• Zum Inhalt
  • Zur Fußzeile
+49 9831 507-600
Suchformular
Logo der Stiftung Hensoltshöhe
  • Rehabilitanden
    • Patient werden
      • Behandlungsschwerpunkte
      • Alles zum Antrag
    • Vorbereitung und Ankommen
      • Was Sie mitbringen sollten
      • Begleitpersonen
    • Der Aufenthalt in der Klinik
      • Unsere Häuser
      • Eine Klinik zum Wohlfühlen
      • Serviceleistungen
      • Verpflegungsangebot
    • Komfortzimmer
    • Checkout und Nachsorge
      • Patientenunterlagen
      • Die Klinik bewerten
    • FAQ/Häufige Fragen
    • Gesundheitspakete
      • Kneipp und mehr
      • Fitness und Bewegung
      • Entspannung und mehr
      • Heilfasten nach Dr. Buchinger
      • Bewusst essen und sich bewegen
  • Zuweiser
    • Behandlungsschwerpunkte
      • Orthopädische Erkrankungen
        • therapeutischer Ansatz
      • Psychosomatische Erkrankungen
        • therapeutischer Ansatz
    • Medizinisch-therapeutischer Ansatz
    • Infrastruktur und Ausstattung
    • Therapieangebote
      • Physikalische Therapie
      • Ernährungstherapie
    • Klinikleitung
    • Ärzteteam
    • Qualitätsmanagement
      • Rehabilitationsergebnisse nach Hüftendoprothetik
      • Externe Qualitätssicherung
  • Über uns
    • Eckdaten zur Klinik
    • Stiftung Hensoltshöhe
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
  • Spenden und Ehrenamt
Eine moderne Wohnanlage mit roten Dächern, umgeben von üppigem Grün und einem klaren blauen Himmel im Hintergrund. Es ist die Gebäudezeile der Stiftung Hensoltshöhe mit der Altmühlseeklinik mit ihrem charakteristischen Glaskuppeldach in der Mitte.

Leichte Sprache

Die Altmühlseeklinik

Wer wir sind

Die Altmühlseeklinik ist eine Klinik für Menschen, die krank sind und wieder gesund werden möchten. Die Klinik liegt am Altmühlsee in Bayern. Die Klinik gehört zur Stiftung Hensoltshöhe. Diese Stiftung ist christlich. Das bedeutet: Der Glaube an Gott ist wichtig für die Arbeit in der Klinik.

Was bietet die Klinik?

Die Klinik hilft Menschen bei verschiedenen Problemen. Man kann hier eine Reha machen. Reha ist kurz für Rehabilitation. Das bedeutet: Man wird nach einer Krankheit oder Operation wieder gesund gemacht.

Es gibt drei Haupt-Bereiche:

  • Orthopädie: Hilfe bei Problemen mit Knochen, Gelenken oder Muskeln.
  • Psychosomatik: Hilfe bei seelischen Problemen, wie Stress oder Erschöpfung.
  • Onkologie: Hilfe nach einer Krebserkrankung.

So kommen Sie in die Klinik

Reha beantragen

Zuerst muss man eine Reha beantragen. Das geht zum Beispiel über die Rentenversicherung oder die Krankenkasse. Auf der Internet-Seite gibt es Infos und Formulare.

Die Klinik bereitet alles vor

Wenn der Antrag genehmigt ist, bekommt man einen Termin. Dann kann man sich auf den Aufenthalt vorbereiten. Es gibt eine Liste mit Dingen, die man mitbringen soll.

Begleitperson mitnehmen

Man kann auch eine andere Person mitbringen, zum Beispiel den Partner. Das muss vorher angemeldet werden.

So ist der Aufenthalt

Wohnen in der Klinik

Man wohnt in einem eigenen Zimmer. Es gibt normale Zimmer oder Komfort-Zimmer. Komfort-Zimmer sind größer und schöner.

Essen

Es gibt drei Mahlzeiten am Tag. Das Essen ist gesund. Man kann sagen, was man nicht essen möchte.

Freizeit

Man kann Bücher lesen, spazieren gehen oder Sport machen. In der Nähe ist der Altmühlsee. Dort ist es schön.

Service

Die Mitarbeitenden helfen bei allen Fragen. Es gibt Infos zu Bus, Bahn, Ausflügen und vielem mehr.

Therapien in der Klinik

In der Klinik gibt es viele Behandlungen:

  • Krankengymnastik (Bewegungstherapie)
  • Massagen und Wärme-Therapie
  • Gespräche mit Psychologinnen und Psychologen
  • Ernährungsberatung
  • Kurse für Entspannung
  • Gespräche in der Gruppe

Programme für Selbstzahler

Manche Programme muss man selbst bezahlen. Diese heißen Gesundheitspakete.

Zum Beispiel:

  • Heilfasten
  • Entspannungs-Wochen
  • Fitness-Training
  • Bewusstes Essen lernen
  • Kneipp-Angebote

Diese Programme sind für Menschen, die sich etwas Gutes tun wollen.

Nach dem Aufenthalt

Am Ende bekommt man einen Bericht. Der Bericht geht an den Hausarzt. Man kann der Klinik eine Bewertung geben. Das hilft anderen Menschen, die Reha machen wollen.

Die Klinik arbeitet mit Ärzten zusammen

Auch Hausärzte und Fachärzte bekommen Infos auf der Website.

Zum Beispiel:

  • Welche Krankheiten behandelt werden
  • Wie die Therapien funktionieren
  • Wie die Ergebnisse sind
  • Wie man die Klinik empfehlen kann

Qualität ist wichtig

Die Klinik wird regelmäßig geprüft. Zum Beispiel vom TÜV. Das bedeutet: Die Klinik ist sicher und gut.

Die Klinik ist Teil eines Qualitäts-Systems. Das heißt: Alles wird immer wieder verbessert.

Wer arbeitet in der Klinik?

In der Klinik arbeiten viele Fachleute:

  • Ärzte
  • Psychologen
  • Pflegekräfte
  • Physiotherapeuten
  • Ernährungsberater

Alle möchten, dass es den Patientinnen und Patienten besser geht.

Veranstaltungen in der Klinik

In der Klinik gibt es Veranstaltungen. Zum Beispiel Kunstausstellungen. Diese sind für Patientinnen, Patienten und Gäste. So wird die Zeit in der Klinik noch schöner.

Helfen und Spenden

Man kann der Klinik helfen. Zum Beispiel:

  • Spenden (Geld geben)
  • Ehrenamtlich helfen (freiwillig helfen, ohne Geld)

Dafür gibt es Informationen auf der Website.

So finden Sie die Klinik

Die Adresse ist:

Altmühlseeklinik Hensoltshöhe
Seestraße 14
91710 Gunzenhausen

Es gibt eine Karte auf der Website. Dort sieht man, wie man mit Auto oder Bahn anreist.

Kontakt zur Klinik

Sie können die Klinik erreichen:

  • Telefon
  • E-Mail
  • Kontaktformular auf der Website

Im Impressum stehen alle wichtigen Daten.

Datenschutz

Die Klinik achtet auf den Schutz Ihrer Daten. Das steht in der Datenschutz-Erklärung. Dort steht auch, wie die Website funktioniert.

Zum Beispiel:

  • Wie Cookies funktionieren
  • Ob Google-Dienste verwendet werden
  • Was gespeichert wird

Was ist wichtig?

  • Die Klinik hilft Menschen, gesund zu werden.
  • Man kann eine Reha machen – nach Krankheit oder Operation.
  • Die Klinik ist modern, freundlich und gut organisiert.
  • Es gibt viele Informationen auf der Website.
  • Alles wird einfach erklärt.
  • Man bekommt Hilfe – vor, während und nach dem Aufenthalt.

Weitere wichtige Informationen

Was ist oben auf der Internet-Seite?

Ganz oben auf jeder Seite gibt es zwei wichtige Dinge:

  • Ein Link zum Anrufen. So können Sie uns direkt anrufen.
  • Ein Link zum E-Mail schreiben. So können Sie uns eine Nachricht schicken.

Neben diesen Links gibt es ein Suchfeld.

Mit dem Suchfeld können Sie die ganze Internet-Seite durchsuchen.

Darunter ist ein Hauptmenü.

Über das Menü können Sie alle Seiten der Internet-Seite erreichen.

Was ist ganz unten auf der Internet-Seite?

An Seitenende finden sich viele wichtige Informationen:

  • Impressum: Wer wir sind, Kontakte und Leitung der Stiftung
  • Datenschutz: Infos, was mit Besucherdaten und Cookies passiert
  • Kontakt: Formular ausfüllen und Nachrichten senden
  • Sitemap: Übersicht über diese Website
  • Anfahrt: Eine Google Map Landkarte
  • Die Klinik

    • Eckdaten zur Klinik
    • Stiftung Hensoltshöhe
    • Klinikleitung
    • Ärzteteam
  • Indikationen

    • Orthopädische Erkrankungen
    • Psychosomatische Erkrankungen
  • Therapien

    • Medizinisch-therapeutischer Ansatz
    • Therapieangebote
  • Antragsstellung

    • Patient werden
    • Alles zum Antrag
    • FAQ/Häufige Fragen
  • Information

    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Anfahrt
  • Spenden

Wir sind eine Einrichtung der Stiftung Hensoltshöhe.

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere

Individuelle Cookie Einstellungen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Session-Cookie

Das Session-Cookie wird von unserer Website gesetzt, um verschiedene Sicherheitsfunktionen zu ermöglichen.
Anbieter : Stiftung Hensoltshöhe
Cookiename : fe_typo_user
Laufzeit : Sitzungsende

Kontrast-Präferenz

Speichert die Präferenz, die Website mit kontrastreichen Farben anzuzeigen, sofern ein kontrasteiche Alternative vorhanden und erforderlich ist. 

Anbieter : Stiftung Hensoltshöhe
Cookiename : hen_contrast
Laufzeit : 1 Jahr

Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Google Analytics

Anbieter : Google
Cookiename : _ga,_gat,_gid
Laufzeit : 2 Jahre
Datenschutzlink : https://policies.google.com/privacy
Host : google.com

Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von externen Quellen, z. B. YouTube-Videos, GoogleMaps, Bewertungswidgets oder Spendenformulare werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Google Maps

Dieser Cookie stammt aus Google Maps
Anbieter : Google
Host : maps.google.com

YouTube-Cookies

Anbieter : Google
Datenschutzlink : https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Spendino-Formular

Unser Online-Spendenformular von GRÜN Spendino
Host : api.spendino.de

Fundraisingbox-Formulare

Anbieter : fundraisingbox
Cookiename : AWSALBCORS (sowie abhängig vom Browser, AWSALB), _gcl_au
Laufzeit : Sitzungsende / 3 Monate (_gcl_au)
Datenschutzlink : https://support.fundraisingbox.com/article/fundraisingbox-datenschutz-sicherheit-28.html

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzerklärung Impressum