≡
+49 9831 507-600
Suchformular
Logo der Stiftung Hensoltshöhe
  • Rehabilitanden
    • Patient werden
      • Behandlungsschwerpunkte
      • Alles zum Antrag
    • Vorbereitung und Ankommen
      • Was Sie mitbringen sollten
      • Begleitpersonen
    • Der Aufenthalt in der Klinik
      • Unsere Häuser
      • Eine Klinik zum Wohlfühlen
      • Serviceleistungen
      • Verpflegungsangebot
    • Checkout und Nachsorge
      • Patientenunterlagen
      • Die Klinik bewerten
    • FAQ/Häufige Fragen
    • Gesundheitspakete
      • Kneipp und mehr
      • Fitness und Bewegung
      • Entspannung und mehr
      • Heilfasten nach Dr. Buchinger
      • Bewusst essen und sich bewegen
  • Zuweiser
    • Behandlungsschwerpunkte
      • Onkologische Erkrankungen
        • therapeutischer Ansatz
      • Orthopädische Erkrankungen
        • therapeutischer Ansatz
      • Psychosomatische Erkrankungen
        • therapeutischer Ansatz
    • Medizinisch-therapeutischer Ansatz
    • Infrastruktur und Ausstattung
    • Therapieangebote
      • Physikalische Therapie
      • Ernährungstherapie
    • Klinikleitung
    • Ärzteteam
    • Qualitätsmanagement
      • Rehabilitationsergebnisse nach Hüftendoprothetik
      • Externe Qualitätssicherung
  • Über uns
    • Eckdaten zur Klinik
    • Stiftung Hensoltshöhe
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
  • Spenden und Ehrenamt
Pressestimmen

Hohe Qualität mit Spitzenwerten in der Orthopädie und Psychosomatik

  • Über uns
18.02.2020

Hohe Qualität mit Spitzenwerten in der Orthopädie und Psychosomatik

Erfolgskurs der Altmühlseeklinik gewinnt weiter an Dynamik

 

Die Ergebnisberichte des externen Qualitätssicherungsverfahrens der gesetzlichen Krankenkassen (QS-Reha®) der Erhebungsrunde 2018 bis 2020 sind für die Altmühlseeklinik Hensoltshöhe eingetroffen. Für die Indikationsbereiche Orthopädie und Psychosomatik, die zusammen rund 90 Prozent der Patienten der Altmühlseeklinik betreffen, liegen detaillierte Qualitätsberichte vor.

Die Klinikleitung teilt hierzu mit, dass im Bereich der Orthopädie und Psychosomatik die Altmühlseeklinik Spitzenwerte erreicht hat. Das Gesamtergebnis in der Struktur- und Prozessqualität liegt für die Altmühlseeklinik in der Orthopädie bei 95,3%. Der Durchschnitt aller teilnehmenden Einrichtungen beträgt 91,7% (bei einem Interquartilsabstand von 89,9 – 93,7%). In der Psychosomatik beträgt das Gesamtergebnis in der Struktur- und Prozessqualität 95,7%. Der Durchschnitt aller teilnehmenden Einrichtungen beträgt 92,2% (bei einem Interquartilsabstand von 89,1 – 95,4%).

Das Gesamtergebnis in der Patientenzufriedenheit ist ebenfalls überdurchschnittlich. In der Orthopädie wurden explizit die Betreuung durch die Pflegekräfte und die nicht-medizinischen Dienstleistungen der Einrichtung als überdurchschnittlich aufgeführt. In der Psychosomatik spiegelt sich eine noch ausgeprägtere Patientenzufriedenheit wieder. Hier wurden nahezu alle Bereiche als überdurchschnittlich bewertet. Dies umfasst die ärztliche, pflegerische, psychotherapeutische Betreuung  sowie die Schulungen, Vorträge und Beratungen wie die Behandlungen, Organisation, Unterbringung und Entlassung mit Vorbereitung auf die Zeit nach der Rehabilitation.

Leitender Arzt und Chefrarzt Dr. Friedbert Herm ist stolz auf die hervorragenden Ergebnisse aus dem Qualitätsicherungsverfahren und freut sich, dass die erfolgreiche, qualitativ hochwertige und nachhaltige Arbeit der Altmühlseeklinik dadurch erneut bestätigt wurde. Ohne das herausragende Engagement aller Mitarbeitenden und Führungskräfte wäre dieses hervorragende Ergebnis nicht möglich gewesen. Erfreulich sei auch die hohe Beteiligung der Rehabilitanden an der Qualitätsbefragung. Klinikverwaltungsleiter Bela Hans Gerd Kaunzinger betont, dass es dank wichtiger strategischer Weichenstellungen das dritte Jahr in Folge gelungen sei, neben einer hochwertigen Qualität auch beeindruckende Leistungszahlen zu erreichen. Dadurch gewinne der Kurs zur nachhaltigen Entwicklung der Altmühlseeklinik weiter an Dynamik.

Das QS-Reha®-Verfahren beinhaltet eine externe, einrichtungsvergleichende Prüfung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität und der Patientenzufriedenheit. Für jede Indikation der medizinischen Vorsorge und Rehabilitation, für die ausreichend hohe Fallzahlen vorliegen, wurden spezifische Instrumente entwickelt. Teilnehmende Einrichtungen erhalten einen zweiteiligen Ergebnisbericht, in dem sowohl die zusammenfassenden Bewertungen zu einzelnen Qualitätsdimensionen als auch Einzelergebnisse dargestellt sind. Dabei werden die zusammenfassenden Bewertungen mit anderen Einrichtungen des gleichen Indikationsgebiets verglichen, so dass sich jede Einrichtung sowohl mit dem Durchschnitt der anderen Einrichtungen als auch mit einzelnen, anonymisierten Einrichtungen vergleichen kann. Die Ergebnisse aus dem QS-Reha®-Verfahren können von allen Krankenkassen eingesehen werden. Sie ermöglichen damit eine qualitätsorientierte Belegungs- und Vertragsgestaltung und eine fundierte Beratung der Versicherten.

 

Zurück

Weiteres zu diesem Thema:

  • Die Klinik

    • Eckdaten zur Klinik
    • Stiftung Hensoltshöhe
    • Klinikleitung
    • Ärzteteam
  • Indikationen

    • Onkologische Erkrankungen
    • Orthopädische Erkrankungen
    • Psychosomatische Erkrankungen
  • Therapien

    • Medizinisch-therapeutischer Ansatz
    • Therapieangebote
  • Antragsstellung

    • Patient werden
    • Alles zum Antrag
    • FAQ/Häufige Fragen
  • Information

    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Anfahrt
  • Spenden

Wir sind eine Einrichtung der Stiftung Hensoltshöhe.

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere

Individuelle Cookie Einstellungen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

X

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Session-Cookie

Das Session-Cookie wird von unserer Website gesetzt, um verschiedene Sicherheitsfunktionen zu ermöglichen.

Anbieter:Stiftung Hensoltshöhe
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Sitzungsende

Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Google Analytics

Anbieter:Google
Cookiename:_ga,_gat,_gid
Laufzeit:2 Jahre
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy
Host:google.com

Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Google Maps

Dieser Cookie stammt aus Google Maps

Anbieter:Google
Host:maps.google.com

YouTube-Cookies

Anbieter:Google
Datenschutzlink:https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Spendino-Formular

Unser Online-Spendenformular von GRÜN Spendino

Host:api.spendino.de

Fundraisingbox-Formulare

Anbieter:fundraisingbox
Cookiename:AWSALBCORS (sowie abhängig vom Browser, AWSALB), _gcl_au
Laufzeit:Sitzungsende / 3 Monate (_gcl_au)
Datenschutzlink:https://support.fundraisingbox.com/article/fundraisingbox-datenschutz-sicherheit-28.html

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum