≡
+49 9831 507-600
Suchformular
Logo der Stiftung Hensoltshöhe
  • Rehabilitanden
    • Patient werden
      • Behandlungsschwerpunkte
      • Alles zum Antrag
    • Vorbereitung und Ankommen
      • Was Sie mitbringen sollten
      • Begleitpersonen
    • Der Aufenthalt in der Klinik
      • Unsere Häuser
      • Eine Klinik zum Wohlfühlen
      • Serviceleistungen
      • Verpflegungsangebot
    • Checkout und Nachsorge
      • Patientenunterlagen
      • Die Klinik bewerten
    • FAQ/Häufige Fragen
    • Gesundheitspakete
      • Kneipp und mehr
      • Fitness und Bewegung
      • Entspannung und mehr
      • Heilfasten nach Dr. Buchinger
      • Bewusst essen und sich bewegen
  • Zuweiser
    • Behandlungsschwerpunkte
      • Onkologische Erkrankungen
        • therapeutischer Ansatz
      • Orthopädische Erkrankungen
        • therapeutischer Ansatz
      • Psychosomatische Erkrankungen
        • therapeutischer Ansatz
    • Medizinisch-therapeutischer Ansatz
    • Infrastruktur und Ausstattung
    • Therapieangebote
      • Physikalische Therapie
      • Ernährungstherapie
    • Klinikleitung
    • Ärzteteam
    • Qualitätsmanagement
      • Rehabilitationsergebnisse nach Hüftendoprothetik
      • Externe Qualitätssicherung
  • Über uns
    • Eckdaten zur Klinik
    • Stiftung Hensoltshöhe
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
  • Spenden und Ehrenamt
Pressestimmen

Positiver Trend wurde bestätigt

  • Über uns
31.05.2022

Positiver Trend wurde bestätigt

Erneute Zertifizierung bescheinigt hohen Qualitätsstandard in der Altmühlseeklinik

Der Altmühlseeklinik Hensoltshöhe wurde nun wieder das Qualitätssiegel nach dem Qualitätsmanagementsystem der Deutschen Rentenversicherung (QMS-Reha®) erteilt, nachdem die Funktionalität des Management Systems durch ein Auditteam des TÜV Rheinland/LGA überprüft wurde. Die Auditoren haben im Rahmen ihrer Prüfung bescheinigt, dass die Altmühlseeklinik ein in allen Bereichen umfassend angewendetes internes Qualitätsmanagement nachweisen kann. Die Re-Zertifizierung nach QMS Reha gilt für weitere drei Jahre.
Als besonders positiv wurde festgestellt, dass trotz zunehmend angespannter Fachkräftesituation auf dem Arbeitsmarkt alle bisher vakant gewordenen Positionen wieder zeitnah besetzt werden konnten. Bemerkenswert bleiben vor allem die stetig eingehenden Initiativbewerbungen, die sich über alle Berufsgruppen erstecken.

„Der gute Ruf, das breite therapeutische Arbeitsfeld sowie eine leistungsgerechte Entlohnung im Rahmen der Arbeitsvertragsrichtlinien der Diakonie Deutschland und eine wertschätzende und familiäre Arbeitsatmosphäre ermöglichen es der Altmühlseeklinik Hensoltshöhe, sich weiterhin als gefragter Arbeitgeber zu positionieren“, so Klinikverwaltungsleiter Bela Hans Gerd Kaunzinger. Unterstützt werden die Mitarbeitenden durch ein Team an Ehrenamtlichen, die von Handarbeiten und kreativen Workshops über Veeh-Harfen-Unterrichte und begleiteten Radtouren bis hin zu Vorträgen und Reiseberichten den Klinikaufenthalt der Patientinnen und Patienten bereichern.

Im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung des Leistungsspektrums der Altmühlseeklinik ist die verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation (VOR) als neues und wichtiges Handlungsfeld identifiziert worden. „Bei der VOR handelt es sich um eine Erweiterung des Reha Angebots für orthopädische Rehabilitanden mit psychosomatischer Komorbidität (z.B. chronischer Schmerz, Depression oder Erschöpfungssyndrom)“, erläutert Chefarzt Dr. Friedbert Herm. Im Rahmen eines verhaltensmedizinischen Konzepts werden (Gruppen-)Behandlungen durchgeführt, die durch ein interdisziplinäres Team begleitet werden.

Außerdem ist die Digitalisierung ein erklärtes Qualitätsziel der Klinik: „Die klinikinterne Verlaufsdokumentation ist vollständig digitalisiert und der externe Datenaustausch mit den gesetzlichen Krankenkassen wurde bei allen Kassen umgesetzt“, erklärt die Klinikleitung. Daneben wurde der Datenaustausch mit dem federführenden Träger der Deutschen Rentenversicherung (DRV Nordbayern) implementiert. Außerdem konnten signifikante Fortschritte im Zusammenhang mit der Dokumentation und Klassifikation therapeutischer Leistungen erreicht werden. So wurde ein neues Erweiterungsmodul für das Klinikinformationssystem beschafft, dass eine leitlinienkonforme Verordnung der geforderten Reha-Therapiestandards unterstützt.

Chefarzt Dr. Friedbert Herm und Klinikverwaltungsleiter Bela Hans Gerd Kaunzinger sind stolz: „Die positiven Feststellungen aus dem Qualitätsmanagementaudit bestätigen erneut die erfolgreiche und engagierte Arbeit der Altmühlseeklinik. Ohne den herausragenden Einsatz aller Mitarbeitenden wäre dieses beeindruckende Ergebnis jedoch nicht möglich gewesen.“

Zurück

Weiteres zu diesem Thema:

  • Die Klinik

    • Eckdaten zur Klinik
    • Stiftung Hensoltshöhe
    • Klinikleitung
    • Ärzteteam
  • Indikationen

    • Onkologische Erkrankungen
    • Orthopädische Erkrankungen
    • Psychosomatische Erkrankungen
  • Therapien

    • Medizinisch-therapeutischer Ansatz
    • Therapieangebote
  • Antragsstellung

    • Patient werden
    • Alles zum Antrag
    • FAQ/Häufige Fragen
  • Information

    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Anfahrt
  • Spenden

Wir sind eine Einrichtung der Stiftung Hensoltshöhe.

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere

Individuelle Cookie Einstellungen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

X

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Session-Cookie

Das Session-Cookie wird von unserer Website gesetzt, um verschiedene Sicherheitsfunktionen zu ermöglichen.

Anbieter:Stiftung Hensoltshöhe
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Sitzungsende

Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Google Analytics

Anbieter:Google
Cookiename:_ga,_gat,_gid
Laufzeit:2 Jahre
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy
Host:google.com

Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Google Maps

Dieser Cookie stammt aus Google Maps

Anbieter:Google
Host:maps.google.com

YouTube-Cookies

Anbieter:Google
Datenschutzlink:https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Spendino-Formular

Unser Online-Spendenformular von GRÜN Spendino

Host:api.spendino.de

Fundraisingbox-Formulare

Anbieter:fundraisingbox
Cookiename:AWSALBCORS (sowie abhängig vom Browser, AWSALB), _gcl_au
Laufzeit:Sitzungsende / 3 Monate (_gcl_au)
Datenschutzlink:https://support.fundraisingbox.com/article/fundraisingbox-datenschutz-sicherheit-28.html

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum