• Zur Hauptnavigation
  • Zum Inhalt
  • Zur Fußzeile
+49 9831 507-600
Suchformular
Logo der Stiftung Hensoltshöhe
  • Rehabilitanden
    • Patient werden
      • Behandlungsschwerpunkte
      • Alles zum Antrag
    • Vorbereitung und Ankommen
      • Was Sie mitbringen sollten
      • Begleitpersonen
    • Der Aufenthalt in der Klinik
      • Unsere Häuser
      • Eine Klinik zum Wohlfühlen
      • Serviceleistungen
      • Verpflegungsangebot
    • Checkout und Nachsorge
      • Patientenunterlagen
      • Die Klinik bewerten
    • FAQ/Häufige Fragen
    • Gesundheitspakete
      • Kneipp und mehr
      • Fitness und Bewegung
      • Entspannung und mehr
      • Heilfasten nach Dr. Buchinger
      • Bewusst essen und sich bewegen
  • Zuweiser
    • Behandlungsschwerpunkte
      • Onkologische Erkrankungen
        • therapeutischer Ansatz
      • Orthopädische Erkrankungen
        • therapeutischer Ansatz
      • Psychosomatische Erkrankungen
        • therapeutischer Ansatz
    • Medizinisch-therapeutischer Ansatz
    • Infrastruktur und Ausstattung
    • Therapieangebote
      • Physikalische Therapie
      • Ernährungstherapie
    • Klinikleitung
    • Ärzteteam
    • Qualitätsmanagement
      • Rehabilitationsergebnisse nach Hüftendoprothetik
      • Externe Qualitätssicherung
  • Über uns
    • Eckdaten zur Klinik
    • Stiftung Hensoltshöhe
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
  • Spenden und Ehrenamt

FAQ/Häufige Fragen

  • Rehabilitanden
  • ·
  • FAQ/Häufige Fragen

Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen

Wie erhalte ich eine Anschlussheilbehandlung/Anschlussrehabilitation (AHB)?

Eine Anschlussheilbehandlung/Anschlussrehabilitation (AHB) hilft Ihnen nach einer Operation oder längerem Krankenhausaufenthalt wieder zu Kräften zu gelangen. Der Krankenhausarzt leitet in Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst und dem zuständigen Kostenträger diese medizinische Rehabilitation ein. Der Sozialdienst trifft mit Ihnen zusammen die Auswahl der Rehabilitationsklinik und füllt mit Ihnen alle dazu notwendigen Anträge aus. Die AHB sollte spätestens 14 Tage nach der Entlassung aus dem Akutkrankenhaus in die Rehabilitationsklinik beginnen.

Wie erhalte ich eine stationäre Rehabilitation?

Sollten Sie über Ihr Akutkrankenhaus keine AHB vermittelt bekommen, haben Sie die Möglichkeit, selbst einen Rehabilitationsantrag zu stellen. Füllen Sie den Antrag aus und bringen ihn zum Arzt Ihres Vertrauens (Hausarzt oder Facharzt). Bei Antragstellung sollten Sie nicht vergessen, Ihre Wunschklinik anzugeben.

Mein Reha Antrag war nicht erfolgreich – was nun?

Sollten Sie einen ablehnenden Bescheid erhalten haben, verzweifeln Sie nicht. Sie haben einen Rechtsanspruch auf eine ermessensfehlerfreie Entscheidung durch den Kostenträger. Manchmal liegt es nur an einer Kleinigkeit. Sie haben dann vier Wochen Zeit, um einen Widerspruch zur Vorlage bei der Widerspruchsstelle des jeweiligen Kostenträgers einzulegen. Davon sollten Sie Gebrauch machen, viele Widersprüche sind erfolgreich. Suchen Sie sich für die Begründung Ihres Widerspruchs Hilfe, z. B. bei Ihrem Hausarzt oder Facharzt. Eine erneute ärztliche Stellungnahme über die Dringlichkeit und die medizinische Notwendigkeit der Rehabilitation erhöht die Aussicht auf Erfolg. In der Regel ist es hilfreich, wenn in den ärztlichen Unterlagen Ihr Klinikwunsch dokumentiert wird. Haben Sie sich für die Rehabilitation in der Altmühlseeklinik Hensoltshöhe entschieden, unterstützen Sie auch die Mitarbeiter der Verwaltung gerne bei Ihrem Widerspruch. 

Brauche ich als Privatversicherter eine Kostenzusage meiner Krankenkasse vor Beginn der Reha?

Nach § 4 Abs. 5 der Versicherungsbedingungen privater Krankenversicherungen werden für Privatversicherte die Kosten für den Aufenthalt in unserer Klinik nur dann übernommen, wenn vor Aufnahme eine Kostenzusage erteilt wurde. Dazu muss in der Regel ein ärztliches Attest des einweisenden Arztes bei der Privatversicherung vorgelegt werden. Bei vorausgegangenem Krankenhausaufenthalt ist der ärztliche Entlassungsbericht mit einzureichen.

Wie lange muss ich auf einen Aufnahmetermin warten?

Sobald uns eine schriftliche Kostenzusage des Kostenträgers und die ärztlichen Unterlagen (z.B. Kopie des Rehabilitationsantrages) vorliegen, können wir Sie in die Terminplanung aufnehmen. Rechtzeitig vor Ihrem Aufnahmetermin erhalten Sie von unserer Mitarbeiterin der Bettenplanung/Patientenaufnahme ein schriftliches Einladungsschreiben mit allen wichtigen Informationen.

Was muss ich zur Rehabilitation mitbringen?

  • Reisewecker
  • Badeanzug/Badehose, Bademantel, Badeschuhe
  • Sport- bzw. Gymnastikkleidung
  • Turnschuhe
  • Festes Schuhwerk
  • Handtuch für Behandlungszwecke
  • Sämtliche aktuelle Röntgenaufnahmen
  • EKG Befunde, Laborbefunde
  • Evtl. Krankenhausberichte
  • Reisefähigkeitsbescheinigungen (Deutsche Rentenversicherung Bund)
  • Versichertenkarte der Krankenkasse
Sollten Sie aufgrund einer orthopädischen Erkrankung irgendwelche Hilfsmittel benötigen oder nutzen, dürfen wir Sie bitten, diese unbedingt mitzubringen. Sollten Sie eine spezielle Diät (z.B. aufgrund von Nahrungsmittelallergien) einhalten müssen, benachrichtigen Sie uns bitte vor Ihrer Anreise, damit sich unsere Küche darauf einstellen kann. Ausgenommen sind Patienten mit Diabetes - Diät, fett- und kalorienreduzierter Kost.
  • Bitte bringen Sie, soweit vorhanden, ebenfalls mit:
  • Röntgenpass
  • Allergieausweis
  • Diabetikerausweis/Diätplan
  • Impfausweis
  • Nothilfepass
  • Herzschrittmacherausweis
  • eine Liste der regelmäßig eingenommenen Medikamente
Patienten, die ihr beim Hermes - Versand aufgegebenes Gepäck nicht mehr am selben Tag bekommen können, sollten darauf achten, dass sie im Handgepäck Kleidung und Hygieneartikel für den nächsten Tag zur Verfügung haben.

Was passiert am Anreisetag?

Am Anreisetag werden Sie nach der Aufnahme von unserem Pflegepersonal auf Ihr Zimmer begleitet. Nach einem kurzen Begrüßungsgespräch weist Sie eine Mitarbeiterin des Speisesaals zur ersten Mahlzeit in unseren freundlich gestalteten Speisesaal ein. Das gewünschte Menü bzw. die vom Arzt verordnete Kostform wird mittags serviert; morgens und abends steht ein Buffet zur Verfügung. Die Aufnahmeuntersuchung und Festlegung des individuellen Therapiekonzeptes erfolgt durch einen erfahrenen Facharzt am Anreisetag. Dieser wird Sie als vertrauensvoller Partner während des Rehabilitationsaufenthaltes begleiten und Sie dabei unterstützen, die gemeinsam erarbeiteten Ziele zu erreichen.

Was erwartet mich am Abreisetag?

Zum Ende des Aufenthalts führt der behandelnde Facharzt eine Abschlussuntersuchung durch. Nach der Entlassung werden Ihre weiterbehandelnden Ärzte über das Rehabilitationsergebnis unterrichtet und - wenn erforderlich - die Weiterbehandlungs-, Betreuungs- und Nachsorgekonzepte sichergestellt.
  • Die Klinik

    • Eckdaten zur Klinik
    • Stiftung Hensoltshöhe
    • Klinikleitung
    • Ärzteteam
  • Indikationen

    • Onkologische Erkrankungen
    • Orthopädische Erkrankungen
    • Psychosomatische Erkrankungen
  • Therapien

    • Medizinisch-therapeutischer Ansatz
    • Therapieangebote
  • Antragsstellung

    • Patient werden
    • Alles zum Antrag
    • FAQ/Häufige Fragen
  • Information

    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Anfahrt
  • Spenden

Wir sind eine Einrichtung der Stiftung Hensoltshöhe.

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Session-Cookie

Das Session-Cookie wird von unserer Website gesetzt, um verschiedene Sicherheitsfunktionen zu ermöglichen.

Anbieter:Stiftung Hensoltshöhe
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Sitzungsende

Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Google Analytics

Anbieter:Google
Cookiename:_ga,_gat,_gid
Laufzeit:2 Jahre
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy
Host:google.com

Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Google Maps

Dieser Cookie stammt aus Google Maps

Anbieter:Google
Host:maps.google.com

YouTube-Cookies

Anbieter:Google
Datenschutzlink:https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Spendino-Formular

Unser Online-Spendenformular von GRÜN Spendino

Host:api.spendino.de

Fundraisingbox-Formulare

Anbieter:fundraisingbox
Cookiename:AWSALBCORS (sowie abhängig vom Browser, AWSALB), _gcl_au
Laufzeit:Sitzungsende / 3 Monate (_gcl_au)
Datenschutzlink:https://support.fundraisingbox.com/article/fundraisingbox-datenschutz-sicherheit-28.html

Speichern Nur notwendige Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzerklärung Impressum