• Zur Hauptnavigation
  • Zum Inhalt
  • Zur Fußzeile
+49 9831 507-600
Suchformular
Logo der Stiftung Hensoltshöhe
  • Rehabilitanden
    • Patient werden
      • Behandlungsschwerpunkte
      • Alles zum Antrag
    • Vorbereitung und Ankommen
      • Was Sie mitbringen sollten
      • Begleitpersonen
    • Der Aufenthalt in der Klinik
      • Unsere Häuser
      • Eine Klinik zum Wohlfühlen
      • Serviceleistungen
      • Verpflegungsangebot
    • Checkout und Nachsorge
      • Patientenunterlagen
      • Die Klinik bewerten
    • FAQ/Häufige Fragen
    • Gesundheitspakete
      • Kneipp und mehr
      • Fitness und Bewegung
      • Entspannung und mehr
      • Heilfasten nach Dr. Buchinger
      • Bewusst essen und sich bewegen
  • Zuweiser
    • Behandlungsschwerpunkte
      • Onkologische Erkrankungen
        • therapeutischer Ansatz
      • Orthopädische Erkrankungen
        • therapeutischer Ansatz
      • Psychosomatische Erkrankungen
        • therapeutischer Ansatz
    • Medizinisch-therapeutischer Ansatz
    • Infrastruktur und Ausstattung
    • Therapieangebote
      • Physikalische Therapie
      • Ernährungstherapie
    • Klinikleitung
    • Ärzteteam
    • Qualitätsmanagement
      • Rehabilitationsergebnisse nach Hüftendoprothetik
      • Externe Qualitätssicherung
  • Über uns
    • Eckdaten zur Klinik
    • Stiftung Hensoltshöhe
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
  • Spenden und Ehrenamt
Alles zum Antrag

Alles zum Antrag

  • Rehabilitanden
  • ·
  • Patient werden
  • ·
  • Alles zum Antrag

Anschlussheilbehandlung (AHB)/-rehabilitation

Eine AHB ist eine medizinische Rehabilitationsmaßnahme, die im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt erfolgt. Die Besonderheit dieser Leistung besteht darin, dass sie nur bei bestimmten Erkrankungen in Betracht kommt und sich unmittelbar (spätestens zwei Wochen nach der Entlassung) an eine stationäre Krankenhausbehandlung anschließt.

Ziel der Behandlung ist die Wiedereingliederung in die Gesellschaft. Eine AHB hat in der Regel eine Dauer von ca. 3 Wochen. Diese kann jedoch - abhängig von Kostenübernahme und Verlauf der Behandlung durch den Arzt - verlängert werden.

Kostenträger einer AHB ist entweder die Krankenkasse (gesetzliche oder private Krankenversicherung), die deutsche Rentenversicherung (Patient noch im erwerbstätigen Alter) sowie Beihilfestellen (Patient ist Beamter oder Pensionär). Eine AHB wird durch den einweisenden Arzt verordnet, der die medizinische Notwendigkeit einer Rehabilitationsmaßnahme prüft.

Für eine AHB befindet sich der einweisende Arzt in der Regel im behandelnden Krankenhaus.

Rehabilitation / Heilverfahren

Durch ein Heilverfahren sollen Krankheiten oder Verletzungen mithilfe einer medizinischen Rehabilitation gelindert oder geheilt werden. Der Verlauf eines Heilverfahrens ähnelt einer Anschlussheilbehandlung. Der einzige Unterschied ist, dass einem Heilverfahren kein akuter Krankenhausaufenthalt vorausgehen muss.

  • Kostenträger einer medizinischen Rehabilitation können die Krankenkasse (gesetzliche oder private Krankenversicherung), die deutsche Rentenversicherung oder Beihilfestellen sein.
  • Eine Rehabilitation kann nur von einem einweisenden Arzt, der die medizinische Notwendigkeit feststellt, verordnet werden. Der einweisende Arzt (z.B. Ihr Hausarzt) stellt den entsprechenden Rehabilitationsbedarf mit Rehabilitationsziel und Rehabilitationspotenzial fest. Die Notwendigkeit und Dauer der Reha-Maßnahme wird durch den zuständigen Kostenträger bzw. in dessen Auftrag durch den Medizinischen Dienst überprüft und genehmigt.

Sie können das Antragsformular bei Ihrem Kostenträger telefonisch anfordern oder im Internet herunterladen.

G0100 Basisantragsformular der Deutschen Rentenversicherung für eine Reha

https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Formulare/DE/_pdf/G0100.html

Weitere Einzelformulare der Deutschen Rentenversicherung

https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Formulare/DE/Formularpakete/01_versicherte/reha/_DRV_Paket_Rehabilitation_Med_Rehabilitation.html

 

Ihr Wunsch- und Wahlrecht

Wenn Sie eine Rehabilitationsmaßnahme in einer Klinik Ihrer Wahl durchführen möchten, haben Sie die Möglichkeit, eine für Sie geeignete Rehabilitationsklinik selbst auszuwählen. Im Sozialgesetzbuch IX ist unter § 8 geregelt, dass der Kostenträger Ihren berechtigten Wünschen (z.B. durch Geltendmachung der Rücksichtnahme auf die persönliche Lebenssituation, die Familie, sowie religiöse Bedürfnisse des Leistungsberechtigten im Rahmen des Selbstbestimmungsrechts) entsprechen muss. Aus diesem Grund ist es hilfreich, wenn Sie schon mit Ihrem Reha Antrag einen Vorschlag für eine Klinik Ihrer Wahl einreichen.

Dem Wunsch des Versicherten wird in der Regel durch den Kostenträger entsprochen, wenn die Einrichtung indikationsgerecht ist, ein Belegungsvertrag besteht und medizinische Gründe dem nicht entgegenstehen.

Antrag war nicht erfolgreich – was nun?

Sollten Sie einen Ablehnungsbescheid erhalten haben, verlieren Sie nicht den Mut. Sie haben einen Rechtsanspruch auf eine ermessensfehlerfreie Entscheidung durch den Kostenträger. Manchmal liegt es nur an einer Kleinigkeit. Sie haben dann vier Wochen Zeit, um einen Widerspruch zur Vorlage bei der Widerspruchsstelle des jeweiligen Kostenträgers einzulegen. Davon sollten Sie Gebrauch machen - viele Widersprüche sind erfolgreich. Suchen Sie sich für die Begründung Ihres Widerspruchs Unterstützung, z. B. bei Ihrem Hausarzt oder Facharzt. Eine erneute ärztliche Stellungnahme zur Dringlichkeit und medizinischen Notwendigkeit der Rehabilitation erhöht die Aussicht auf Erfolg. Es ist hilfreich, wenn Ihr Klinikwunsch in den ärztlichen Unterlagen dokumentiert wird. Haben Sie sich für die Rehabilitation in der Altmühlseeklinik Hensoltshöhe entschieden, helfen auch wir Ihnen gerne weiter.

Widerspruchsvorlagen zum Wunsch- und Wahlrecht

Hier finden Sie die Vorlagen zur Einreichung eines Widerspruchs bei Ablehnung Ihres Klinikwunsches über das Wunsch- und Wahlrecht oder bei Forderung einer Zuzahlung für Ihre Wunschklinik.

Widerspruch (Ablehnung Wunschklinik)
Widerspruch (Eigenbeteiligung)

Weiteres zu diesem Thema:

  • Behandlungsschwerpunkte
  • Alles zum Antrag
  • Die Klinik

    • Eckdaten zur Klinik
    • Stiftung Hensoltshöhe
    • Klinikleitung
    • Ärzteteam
  • Indikationen

    • Onkologische Erkrankungen
    • Orthopädische Erkrankungen
    • Psychosomatische Erkrankungen
  • Therapien

    • Medizinisch-therapeutischer Ansatz
    • Therapieangebote
  • Antragsstellung

    • Patient werden
    • Alles zum Antrag
    • FAQ/Häufige Fragen
  • Information

    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Anfahrt
  • Spenden

Wir sind eine Einrichtung der Stiftung Hensoltshöhe.

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Session-Cookie

Das Session-Cookie wird von unserer Website gesetzt, um verschiedene Sicherheitsfunktionen zu ermöglichen.

Anbieter:Stiftung Hensoltshöhe
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Sitzungsende

Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Google Analytics

Anbieter:Google
Cookiename:_ga,_gat,_gid
Laufzeit:2 Jahre
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy
Host:google.com

Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Google Maps

Dieser Cookie stammt aus Google Maps

Anbieter:Google
Host:maps.google.com

YouTube-Cookies

Anbieter:Google
Datenschutzlink:https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Spendino-Formular

Unser Online-Spendenformular von GRÜN Spendino

Host:api.spendino.de

Fundraisingbox-Formulare

Anbieter:fundraisingbox
Cookiename:AWSALBCORS (sowie abhängig vom Browser, AWSALB), _gcl_au
Laufzeit:Sitzungsende / 3 Monate (_gcl_au)
Datenschutzlink:https://support.fundraisingbox.com/article/fundraisingbox-datenschutz-sicherheit-28.html

Speichern Nur notwendige Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzerklärung Impressum