Die auf der Hensoltshöhe praktizierte Therapie basiert auf drei einander ergänzenden Elementen:
- die harmonische Verbindung von Medizin und Naturheilkunde
- die ganzheitliche Ausrichtung unserer therapeutischen Bemühungen
- die seelsorgerliche Begleitung unserer Patienten
Die Erfahrung zeigt immer wieder, dass die Möglichkeiten der Schulmedizin durch Mittel der klassischen Naturheilkunde ergänzt, unterstützt und gefördert werden können - und sollten. Erfreulicherweise wurde die Naturheilkunde in den letzten Jahren vermehrt entdeckt und findet immer mehr Anhänger.
Daneben ist für uns die Orientierung an einer ganzheitlich und "personal ausgerichteten Medizin" (nach Paul Tournier) von grundlegender Bedeutung. Sie versteht den Menschen als wirkliche Einheit von Leib und Seele, von Körper und Geist. Weil es nicht nur um körperliche Symptome, sondern um den ganzen Menschen geht, wollen wir unsere Patienten nicht nur organisch behandeln, sondern sie ganzheitlich verstehen, begleiten und ermutigen.
Neben der psychologischen Beratung erweist sich immer wieder die seelsorgerliche Begleitung als wichtige Unterstützung und Bündnispartnerin der medizinischen Behandlung. Damit tragen wir zugleich der Tatsache Rechnung, dass Krankheiten immer häufiger in psychosomatischen Zusammenhängen zu betrachten sind. Oft liegt in seelischen Erfahrungen und Verletzungen der Schlüssel zur Heilung schwerer Leiden.
Aber die Seelsorge will noch mehr: Sie will dem beladenen Menschen Angst nehmen, Ruhe schenken und Mut machen. Recht verstanden ist sie deshalb Anleitung zur Freiheit und Hilfe zum Leben.
Das Miteinander von Schulmedizin und Naturheilkunde bestimmt grundlegend das therapeutische Konzept auf der Hensoltshöhe. Auch bei schweren Erkrankungen hat es sich bewährt, dass dabei auf ein ausgewogenes und der Biologie des Organismus angemessenes Vorgehen geachtet wird.
Die Gespräche zwischen Arzt und Patient/in nehmen bei Diagnostik und Therapie einen großen Raum ein. Sie helfen, die individuelle Krankheitsgeschichte "zum Sprechen" zu bringen. Dies ist oft die wesentliche Voraussetzung für einen nachhaltigen Heilungsprozess.
Nach eingehender Anamnese und Diagnostik wird ein individueller und zugleich ganzheitlich ausgerichteter Therapieplan erarbeitet. Dabei orientieren wir uns auch am Gesundheitskonzept von Sebastian Kneipp. Neben Wasseranwendungen gehören dazu aktuelle Behandlungsansätze, wie die Ernährungs-, Bewegungs-, Pflanzen- und Ordnungstherapie.
Weil immer mehr Menschen an Fehl- und Überernährung leiden, gehört das Heilfasten nach Buchinger zu unseren therapeutischen Angeboten. Dadurch wird nicht nur der Körper entschlackt, sondern auch Geist und Seele von Belastungen befreit.