• Zur Hauptnavigation
  • Zum Inhalt
  • Zur Fußzeile
+49 9831 507-600
Suchformular
Logo der Stiftung Hensoltshöhe
  • Rehabilitanden
    • Patient werden
      • Behandlungsschwerpunkte
      • Alles zum Antrag
    • Vorbereitung und Ankommen
      • Was Sie mitbringen sollten
      • Begleitpersonen
    • Der Aufenthalt in der Klinik
      • Unsere Häuser
      • Eine Klinik zum Wohlfühlen
      • Serviceleistungen
      • Verpflegungsangebot
    • Checkout und Nachsorge
      • Patientenunterlagen
      • Die Klinik bewerten
    • FAQ/Häufige Fragen
    • Gesundheitspakete
      • Kneipp und mehr
      • Fitness und Bewegung
      • Entspannung und mehr
      • Heilfasten nach Dr. Buchinger
      • Bewusst essen und sich bewegen
  • Zuweiser
    • Behandlungsschwerpunkte
      • Onkologische Erkrankungen
        • therapeutischer Ansatz
      • Orthopädische Erkrankungen
        • therapeutischer Ansatz
      • Psychosomatische Erkrankungen
        • therapeutischer Ansatz
    • Medizinisch-therapeutischer Ansatz
    • Infrastruktur und Ausstattung
    • Therapieangebote
      • Physikalische Therapie
      • Ernährungstherapie
    • Klinikleitung
    • Ärzteteam
    • Qualitätsmanagement
      • Rehabilitationsergebnisse nach Hüftendoprothetik
      • Externe Qualitätssicherung
  • Über uns
    • Eckdaten zur Klinik
    • Stiftung Hensoltshöhe
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
  • Spenden und Ehrenamt

Qualitätsmanagement

  • Zuweiser
  • ·
  • Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement

Die Altmühlseeklinik ist zertifiziert nach dem Qualitätsmanagementsystem der Reha-Zentren der Deutschen Rentenversicherung Bund (QMS-Reha®, Version 3.1) und nimmt in folgenden Indikationsbereichen an der Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation der Gesetzlichen Krankenkassen (QS-Reha®) teil:

  • Muskuloskeletale Erkrankungen stationär
  • Onkologie
  • Psychische und Psychosomatische Erkrankungen

Im Februar 2022 erfolgte die erfolgreiche Rezertifizierung des Qualitätsmanagementsystems nach QMS-Reha durch den TÜV Rheinland / LGA InterCert. Diese gilt bis 11.03.2025. Es wurden die Bereiche ambulante, teilstationäre und stationäre ärztliche, therapeutische und pflegerische Rehabilitanden Versorgung, Diagnostik und Behandlung sowie Schnittstellen zu den zentralen Verwaltungs- und Versorgungseinrichtungen überprüft.

Das QMS-Reha Verfahren ist von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) anerkannt und erfüllt die Anforderungen nach § 37 Abs. 3 SGB IX.

In der Klinik besteht ein organisationsweites Qualitätsmanagementsystem, das auf acht Grundsätzen des Qualitätsmanagements beruht. Eine Hauptaufgabe des Qualitätsmanagements ist die Umsetzung, Begleitung und Überprüfung qualitätsfördernder, -sichernder und -verbessernder Maßnahmen, die von der Klinikbetriebsleitung beschlossen werden. Diese Maßnahmen werden im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses durchgeführt und überprüft, um unsere Leistungen auf einem hohen Qualitätsniveau anzubieten. Die wesentlichen Qualitätsziele sind: Optimale Qualität in der Behandlung und Versorgung der anvertrauten Menschen zu sichern und weiter zu entwickeln und ihnen die Rückkehr in ihre gewohnte Umgebung zu ermöglichen (Teilhabe am gesellschaftlichen Leben). Das Bekenntnis zur christlichen Ausrichtung des Handelns deutlich darstellen. Therapeutische Standards, bestehende Leitlinien und Erkenntnisse der evidenzbasierten Medizin zu berücksichtigen. Eine transparente sozialmedizinische Begutachtung sicherzustellen und die Zufriedenheit der Mitarbeiter durch die Anerkennung ihrer Leistungen sowie gezielte Fortbildungen fördern. Die Qualität durch Mitverantwortung aller Mitarbeiter sichern und ausbauen. Den guten Ruf und das Vertrauen der Bevölkerung in der Altmühlseeklinik zu festigen. Die Ziele durch wirtschaftliches Handeln zu erreichen und die zur Verfügung stehenden Ressourcen gezielt und nachhaltig einzusetzen.

Es werden ganzjährig und kontinuierlich die Meinungen und Eindrücke der Patienten mittels Fragebogen abgefragt und systematisch ausgewertet. Alle Führungskräfte erhalten im Umlauf jeden Patientenfragebogen zur Kenntnis. Im Falle von konkreten Hinweisen können sofort entsprechende Maßnahmen begonnen werden bzw. werden dort wo nötig dem Beschwerdemanagement zugänglich gemacht. Auf Grund der Erkenntnisse der kontinuierlichen Patientenbefragung zeigen sich Handlungsfelder für Verbesserungen auf, die in die Formulierung bereichsspezifischer Qualitätsziele einfließen.

Die Klinikleitung beachtet in besonderem Maß die Belange von Mitarbeitenden und weiteren wichtigen Beteiligten (Stakeholdern). Für die Reaktion auf Probleme und Chancen gibt es definierte und eingeführte Prozesse. Der Führungsansatz ist pro aktiv mit starker Einbeziehung der Mitarbeitenden der Einrichtung beim Treffen von Entscheidungen. Die Entscheidungen der Klinikleitung beruhen auf der Umsetzung der Strategie in operative Erfordernisse und Prozesse. Ressourcen werden effizient geleitet und gelenkt, um ansprechende Ergebnisse zu erzielen. Es gibt eine Kultur des Lernens und der Beteiligung in der Organisation, die für die ständige Verbesserung genützt wird.

Funktions E-Mail Adresse nach der Medizinprodukte-Betreiberverordnung

Um eine Erreichbarkeit der Einrichtungen bei Anfragen der Aufsichtsbehörden und Rückrufen von Medizinprodukteherstellern zu gewährleisten, besteht eine Verpflichtung zur Veröffentlichung einer E-Mail-Adresse des Beauftragten für Medizinproduktesicherheit.

Die Funktions E-Mail Adresse nach der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) lautet: bfmps@hensoltshoehe.de

Alles zu diesem Thema:

  • Rehabilitationsergebnisse nach Hüftendoprothetik
  • Externe Qualitätssicherung
  • Die Klinik

    • Eckdaten zur Klinik
    • Stiftung Hensoltshöhe
    • Klinikleitung
    • Ärzteteam
  • Indikationen

    • Onkologische Erkrankungen
    • Orthopädische Erkrankungen
    • Psychosomatische Erkrankungen
  • Therapien

    • Medizinisch-therapeutischer Ansatz
    • Therapieangebote
  • Antragsstellung

    • Patient werden
    • Alles zum Antrag
    • FAQ/Häufige Fragen
  • Information

    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Anfahrt
  • Spenden

Wir sind eine Einrichtung der Stiftung Hensoltshöhe.

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Session-Cookie

Das Session-Cookie wird von unserer Website gesetzt, um verschiedene Sicherheitsfunktionen zu ermöglichen.

Anbieter:Stiftung Hensoltshöhe
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Sitzungsende

Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Google Analytics

Anbieter:Google
Cookiename:_ga,_gat,_gid
Laufzeit:2 Jahre
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy
Host:google.com

Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Google Maps

Dieser Cookie stammt aus Google Maps

Anbieter:Google
Host:maps.google.com

YouTube-Cookies

Anbieter:Google
Datenschutzlink:https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Spendino-Formular

Unser Online-Spendenformular von GRÜN Spendino

Host:api.spendino.de

Fundraisingbox-Formulare

Anbieter:fundraisingbox
Cookiename:AWSALBCORS (sowie abhängig vom Browser, AWSALB), _gcl_au
Laufzeit:Sitzungsende / 3 Monate (_gcl_au)
Datenschutzlink:https://support.fundraisingbox.com/article/fundraisingbox-datenschutz-sicherheit-28.html

Speichern Nur notwendige Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzerklärung Impressum