• Zur Hauptnavigation
  • Zum Inhalt
  • Zur Fußzeile
+49 9831 507-600
Suchformular
Logo der Stiftung Hensoltshöhe
  • Rehabilitanden
    • Patient werden
      • Behandlungsschwerpunkte
      • Alles zum Antrag
    • Vorbereitung und Ankommen
      • Was Sie mitbringen sollten
      • Begleitpersonen
    • Der Aufenthalt in der Klinik
      • Unsere Häuser
      • Eine Klinik zum Wohlfühlen
      • Serviceleistungen
      • Verpflegungsangebot
    • Checkout und Nachsorge
      • Patientenunterlagen
      • Die Klinik bewerten
    • FAQ/Häufige Fragen
    • Gesundheitspakete
      • Kneipp und mehr
      • Fitness und Bewegung
      • Entspannung und mehr
      • Heilfasten nach Dr. Buchinger
      • Bewusst essen und sich bewegen
  • Zuweiser
    • Behandlungsschwerpunkte
      • Onkologische Erkrankungen
        • therapeutischer Ansatz
      • Orthopädische Erkrankungen
        • therapeutischer Ansatz
      • Psychosomatische Erkrankungen
        • therapeutischer Ansatz
    • Medizinisch-therapeutischer Ansatz
    • Infrastruktur und Ausstattung
    • Therapieangebote
      • Physikalische Therapie
      • Ernährungstherapie
    • Klinikleitung
    • Ärzteteam
    • Qualitätsmanagement
      • Rehabilitationsergebnisse nach Hüftendoprothetik
      • Externe Qualitätssicherung
  • Über uns
    • Eckdaten zur Klinik
    • Stiftung Hensoltshöhe
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
  • Spenden und Ehrenamt
Pressestimmen

Staffelübergabe im „Team Petrol“

  • Über uns
25.10.2022

Staffelübergabe im „Team Petrol“

Stefanie Mößner erhält von Christoph Jentzsch einen symbolischen Staffelstab.

Leiter der physikalischen Therapie in den Ruhestand verabschiedet

In einer Feierstunde wurde der Führungswechsel in der Physikalischen Therapieabteilung der Altmühlseeklinik Hensoltshöhe gewürdigt. Der langjährige Leiter Christoph Jentzsch wurde von der Klinikleitung, von therapeutischen und ärztlichen Kollegen sowie Kooperationspartnern in den Ruhestand verabschiedet. Mit einem symbolischen Staffelstab gab Jentzsch die Leitung der Physikalischen Therapieabteilung an seine Nachfolgerin Stefanie Mößner sowie ihren Stellvertreter Benjamin Benedix weiter. Mößner ist seit über acht Jahren Therapeutin an der Altmühlseeklinik und seit April 2020 stellvertretende Leitung der physikalischen Therapie.

Christoph Jentzsch ist seit 32 Jahren für die Altmühlseeklinik tätig, zunächst als medizinischer Bademeister und Masseur. 2003 übernahm er die Leitung der Physikalischen Abteilung und sein Team wuchs von drei auf mittlerweile rund 30 Therapeuten an. Verwaltungsleiter Bela Hans Gerd Kaunzinger bedankte sich herzlich bei Christoph Jentzsch für seine langjährige Treue, sein Engagement und Herzblut, dass er für die Klinik einsetzte: „Mit seinem kreativen Geist brachte Christoph viele innovative Ideen ein, die auch umgesetzt wurden. So war der medizinisch-therapeutische Trainingsraum im Haus Bethanien, der 2019 in Betrieb genommen wurde, seine Idee.“

In der Feierstunde wurde klar, dass Christoph Jentzsch ein besonderer Mensch ist. Seine Nachfolgerin Stefanie Mößner zeigte eine Präsentation mit Bildern aus Jentzsch‘ Anfangszeiten und dankte ihm für seinen Einsatz und sein offenes Ohr. Jentzsch hielt das stetig wachsende Team der Physiotherapeuten zusammen, das bis heute wenig Fluktuation aufweist und eine solide Basis der Therapie in der Altmühlseeklinik bildet. Verwaltungsleiter Kaunzinger betonte, dass im Haus ein sehr gutes Betriebsklima und eine familiäre Atmosphäre herrsche. Die Therapeuten hätten breite Möglichkeiten sich einzubringen, und das zu sozialverträglichen Arbeitszeiten. Durch die Zulassung durch die Rentenversicherung sowie Berufsgenossenschaften ist an der Klinik auch jüngeres Klientel in Behandlung. Oberarzt Dr. Joachim Schnürle bedankte sich im Namen der Ärzteschaft bei Christoph Jentzsch für die gute Zusammenarbeit, die persönliche Anteilnahme am Gegenüber sowie die kurzen Wege der Kommunikation.

Als Gäste anwesend waren auch Vertreter der Blindenanstalt Nürnberg (bbs), die seit über 30 Jahren mit der Altmühlseeklinik für das Berufspraktikum von medizinischen Bademeistern und Masseuren kooperiert. Andrea Heberle, Leiterin der Ausbildung Physiotherapie, sowie Otto Tichy, Leiter der Ausbildung Masseure und medizinische Bademeister, bedankten sich für den elfjährigen Lehrdienst, den Christoph Jentzsch an der bbs im Bereich Hydrotherapie gehalten hatte. Sie sahen es als nicht selbstverständlich an, dass ihre blinden und sehbehinderten Schüler an der Klinik seit vielen Jahrzehnten ihr Praktikum absolvieren dürfen und damit die Chance haben, Physiotherapeuten zu werden. Christoph Jentzsch lagen diese Schüler besonders am Herzen, sodass er sich in seiner Freizeit um deren Begrüßung und Unterkunft kümmerte. „Hier finden die Schüler das Herz und die Seele, die sie woanders nicht spüren“, fasste Andrea Heberle zusammen.

Christoph Jentzsch drückte in seiner Rede zunächst Gott seinen Dank aus. „Die Zeit war gefüllt mit vielen Höhen und einigen Tälern, durch die Gott mir durchgeholfen hat“, so Jentzsch. Der Wunsch des Therapeuten, einmal mit seiner Frau zusammenzuarbeiten, wurde an der Altmühlseeklinik Wirklichkeit: Monika Jentzsch arbeitete seit 2005 in der Therapieplanung mit und brachte sich auch im Bäderbereich ein. Nicht zuletzt galt Jentzschs großer Dank dem „Team Petrol“ – in Anlehnung an die Farbe der Funktionsshirts der Physiotherapeuten. Das ganze Team verfolge ein Ziel: Die ihnen anvertrauten Menschen bestmöglich zu behandeln.

Verwaltungsleiter Bela Hans Gerd Kaunzinger freut sich, dass Jentzsch auch nach dem Renteneintritt der Klinik erhalten bleibt, wo er in der physikalischen Abteilung stundenweise seine Erfahrungen einbringt. Ehrenamtlich wird er sich weiterhin den Andachten für Patienten und Mitarbeitern widmen, was in den Jahrzehnten seiner Arbeit an der Klinik auch zu seinen Leidenschaften gehörte.

Von links nach rechts: Bela Hans Gerd Kaunzinger, Stefanie Mößner, Benjamin Benedix, Christoph Jentzsch, Otto Tichy, Andrea Heberle, Dr. Joachim Schnürle

Zurück

  • Die Klinik

    • Eckdaten zur Klinik
    • Stiftung Hensoltshöhe
    • Klinikleitung
    • Ärzteteam
  • Indikationen

    • Onkologische Erkrankungen
    • Orthopädische Erkrankungen
    • Psychosomatische Erkrankungen
  • Therapien

    • Medizinisch-therapeutischer Ansatz
    • Therapieangebote
  • Antragsstellung

    • Patient werden
    • Alles zum Antrag
    • FAQ/Häufige Fragen
  • Information

    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Anfahrt
  • Spenden

Wir sind eine Einrichtung der Stiftung Hensoltshöhe.

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Session-Cookie

Das Session-Cookie wird von unserer Website gesetzt, um verschiedene Sicherheitsfunktionen zu ermöglichen.

Anbieter:Stiftung Hensoltshöhe
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Sitzungsende

Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Google Analytics

Anbieter:Google
Cookiename:_ga,_gat,_gid
Laufzeit:2 Jahre
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy
Host:google.com

Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Google Maps

Dieser Cookie stammt aus Google Maps

Anbieter:Google
Host:maps.google.com

YouTube-Cookies

Anbieter:Google
Datenschutzlink:https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Spendino-Formular

Unser Online-Spendenformular von GRÜN Spendino

Host:api.spendino.de

Fundraisingbox-Formulare

Anbieter:fundraisingbox
Cookiename:AWSALBCORS (sowie abhängig vom Browser, AWSALB), _gcl_au
Laufzeit:Sitzungsende / 3 Monate (_gcl_au)
Datenschutzlink:https://support.fundraisingbox.com/article/fundraisingbox-datenschutz-sicherheit-28.html

Speichern Nur notwendige Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzerklärung Impressum