• Zur Hauptnavigation
  • Zum Inhalt
  • Zur Fußzeile
≡
+49 9831 507-600
Suchformular
Logo der Stiftung Hensoltshöhe
  • Rehabilitanden
    • Patient werden
    • Vorbereitung und Ankommen
    • Der Aufenthalt in der Klinik
    • Checkout und Nachsorge
    • FAQ/Häufige Fragen
    • Gesundheitspakete
  • Zuweiser
    • Behandlungsschwerpunkte
    • Medizinisch-therapeutischer Ansatz
    • Infrastruktur und Ausstattung
    • Therapieangebote
    • Klinikleitung
    • Ärzteteam
    • Qualitätsmanagement
  • Über uns
    • Eckdaten zur Klinik
    • Stiftung Hensoltshöhe
    • Veranstaltungen
    • Pressestimmen
    • Stellenangebote
  • Spenden und Ehrenamt

Altmühlseeklinik Hensoltshöhe erhält Zulassung der Unfallversicherung zur ambulanten Physiotherapie

  • Über uns
  • ·
  • Veranstaltungen
13.10.2018

Altmühlseeklinik Hensoltshöhe erhält Zulassung der Unfallversicherung zur ambulanten Physiotherapie

Die Altmühlseeklinik Hensoltshöhe wurde von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) für die Erbringung von Leistungen zur Erweiterten Ambulanten Physiotherapie (EAP) zugelassen. Im Gegensatz zur allgemeinen medizinischen Rehabilitation, sind die Anforderungen zur EAP-Zulassung besonders hoch. Von den Landesverbänden der DGUV anerkannte Rehakliniken müssen besonderen personellen, apparativen und räumlichen Kriterien entsprechen und werden regelmäßig auf notwendige Erfordernisse überprüft.

Die Zulassung der Altmühlseeklinik zur Erweiterten Ambulanten Physiotherapie schafft für die Bevölkerung ein weiteres neues Angebot in der wohnortnahen medizinischen Versorgung, das im Raum Gunzenhausen bislang noch nicht vorgehalten wird.

Nach einem Berufsunfall oder Wegeunfall von und zur Arbeitsstelle kann nun die Rehabilitation in der Altmühlseeklinik durchgeführt werden. Der behandelnde Durchgangsarzt entscheidet nach der Akut-Versorgung über weitere Maßnahmen und stellt bei leichteren Schadensfällen häufig eine Verordnung für eine EAP-Behandlung aus. Die Erweiterte Ambulante Physiotherapie ist eine von der gesetzlichen Unfallversicherung entwickelte ambulante Therapieform, die wohnortnah eine intensivierte Behandlung durch ein Aufbautraining unterstützt.

Die EAP kombiniert verschiedene Behandlungsmaßnahmen und steigert die individuelle Leistungsfähigkeit dadurch um ein Vielfaches, damit der teilnehmende Patient optimal auf den Wiedereinstieg ins Berufsleben vorbereitet wird. Bei diesen Therapien handelt es sich um die interdisziplinäre Kombination von Behandlungselementen aus:

•           Physiotherapie/Krankengymnastik

•           Medizinischer Trainingstherapie

•           Elektrotherapie

•           Hydro- und Thermotherapie

•           Mechanotherapie (z. B. Manuelle Lymphdrainage und Massage)

•           Ergotherapie

Die Therapien pro Behandlungstag sollten dabei mindestens zwei Stunden umfassen und je nach Belastbarkeit können die Behandlungen werktäglich erfolgen. Grundsätzlich kann eine EAP bis zu vier Wochen verordnet werden. Bei längerer Dauer ist eine weitere ärztliche Begründung notwendig.

Durch diesen Schritt setzt die Altmühlseeklinik ihren Erfolgskurs fort und kann sich nach der vor wenigen Monaten erfolgten Zulassung der Rentenversicherung in der Orthopädie insgesamt mit einem noch breiteren Leistungsangebot aufstellen.

Zurück
  • Die Klinik

    • Eckdaten zur Klinik
    • Stiftung Hensoltshöhe
    • Klinikleitung
    • Ärzteteam
  • Indikationen

    • Onkologische Erkrankungen
    • Orthopädische Erkrankungen
    • Herz- Kreislauferkrankungen
    • Psychosomatische Erkrankungen
  • Therapien

    • Medizinisch-therapeutischer Ansatz
    • Therapieangebote
  • Antragsstellung

    • Patient werden
    • Alles zum Antrag
    • FAQ/Häufige Fragen
  • Information

    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Anfahrt
  • Spenden

Wir sind eine Einrichtung der Stiftung Hensoltshöhe.